Lurse Dialog
Transparenz – Basis für organisatorische Veränderungen und erfolgreiches Talent Management
Für das Management von Veränderungen wie auch die zielgerichtete Entwicklung von Talenten ist Klarheit über Ausgangssituation und Ausrichtung der Organisation unerlässlich.
Um die Anforderungen zukünftiger Arbeitswelten zu adressieren, sind Systeme und Ansätze gefragt, die auch bei dynamischen Rahmenbedingungen genügend Flexibilität aufweisen, um handlungsfähig zu bleiben.
Das geht nicht im stillen Kämmerlein. Wer für die Zukunft adäquat aufgestellt sein will, muss sein Tun transparent machen und es richtig tun.
In zwei Workshops zu den Themen „Transparenz schaffen“ und „Transparenz nutzen“ wollen wir Thesen und Ansatzpunkte vorstellen sowie gemeinsam mit Ihnen Lösungsoptionen diskutieren und entwickeln:
Workshop 1:
Transparenz schaffen – Gestaltung und Einführung einer unternehmensweiten Funktionsstruktur
Die arvato Financial Solutions (aFS) ist ein international tätiger Finanzdienstleister und Teil des Bertelsmann Konzerns. Die aFS ist in den letzten Jahren anorganisch und organisch schnell gewachsen. Dies hat zu einem bunten Bild an Strukturen, Funktionen und Rollen geführt.
Durch die unternehmensweite Funktionsstruktur wurden die gewachsenen Funktionen und Rollen sortiert und harmonisiert. Damit wurde die Basis für weiteres anorganisches Wachstum sowie für zielgerichtetes Talent Management gelegt. Gleichzeitig hat der breit angelegte Einführungsprozess zur verstärkten bereichs- und standortübergreifenden Zusammenarbeit und Vernetzung beigetragen.
Referentin: Silke Kull, Director HR Training & Development, arvato Financial Solutions
Workshop 2:
Transparenz nutzen – programmatische Führungskräfteentwicklung als Beitrag zur Unternehmensentwicklung
Aus der Unternehmensstrategie eines mittelständischen Unternehmens – ertragsorientiertes Wachstum unter Beibehalten von flachen Hierarchien und schnellen Entscheidungswegen, Fokus auf Besetzung der Führungsfunktionen von innen – leiten sich veränderte Anforderungen an die heutigen sowie die Entwicklung der zukünftigen Führungskräfte ab.
Dafür wurde ein durchgängiges Führungskräfte-Entwicklungsprogramm aufgesetzt, von Nachwuchsführungskräften bis zur Ebene unterhalb des Vorstandes. Über einen mehrjährigen modularen Zyklus haben alle Führungskräfte daran teilgenommen. Vorgegeben ist der methodische Rahmen, die Inhalte richten sich nach den konkreten Fragestellungen und aktuellen Herausforderungen des Unternehmens.
Referent: tbd
Das Programm in Kürze:
13:00 h | Get-together und Mittagssnack |
14:00 h | Begrüßung der Teilnehmer, Impulse und Trends, Vorstellung der Workshops |
14:30 h | Workshop 1: Transparenz schaffen |
15:45 h | Workshop 2: Transparenz nutzen |
16:45 h | Zusammenfassung und Abschlussdiskussion |
ab 17:15 | Ausklang bei Wein und Snacks |
Organisatorisches
Zielgruppe
HR-Entscheider und -Experten
Seminardauer
1/2 Tag
Orte und Termine
19.09.2016 in Mülheim
weitere in Planung
Uhrzeiten
13:00 h – 17.15 h
Anmeldeschluss
jeweils eine Woche vor der Veranstaltung
Seminarleiter
Dr. Stefan Fischer