Enter your keyword

Dotierungs- und Erstattungsmanagement im CTA und CDI-Strategien

Beim Lurse Round Table CTA-Management trafen sich gestern 12 bAV- und CTA-Experten zum Austausch über das Dotierung- und Erstattungsmanagement sowie Cashflow Driven Investment-Lösungen.

Sören Ohlendorf, Referent im Bereich Asset Finance & Asset Strategy bei der E.ON SE, berichtete über die Prozessoptimierung im Dotierungs– und Erstattungsmanagement im E.ON Pension Trust (EPT). Der EPT verwaltet heute ein Vermögen von mehr als 10 Mrd. Euro für mehr als 70 Treugeber. Jeweils im November findet ein Zahlungstermin statt an dem Mittel in den EPT eingebracht werden oder Erstattungszahlungen an die Trägerunternehmen vorgenommen werden. Aufgrund der seit 2016 gestiegenen Treugeberanzahl waren die Dotierungsprozesse nicht mehr manuell zu bewältigen. In der Folge wurde der automatische Versand von Informationsschreiben und die daran anknüpfenden Freigaben und Dokumentationen über eine App digitalisiert. Die Digitalisierung der Prozessschritte erspart ca. zwei Wochen Aufwand.

Thomas Huth und Raphael Horst, CFA, CQF stellten die Potentiale von CDI-Strategien vor. Cash Flow Driven Investments kommen aus UK und wurden dort im Rahmen von Pension Buy outs entwickelt. Sie bedienen langfristige Zahlungsströme von Versorgungsleistungen und sichern das Zinsrisiko und die Reinvestment-Risiken ab. CDI-Strategien eignen sich insbesondere für geschlossene Pläne mit hohem Ausfinanzierungrad, HGB-Bilanzierer sowie Pensionskassen und U-Kassen. Der Übergang von einer bestehenden Kapitalanlage zu einem CDI-Portfolio erfolgt in der Regel sukzessive, nach Maßgabe bilanzieller Erwägungen und des Zinsumfeldes.

Lurse bedankt sich bei den Teilnehmern für den gewinnbringenden fachlichen Austausch und bei den Sprechern für die inspirierenden Vorträge. Wir freuen uns auf das nächste Treffen.