Enter your keyword

Alterssicherungsbericht 2024 und Sozialpartnermodellle

Einmal in der Legislaturperiode berichtet die Bundesregierung im Alterssicherungsbericht über die Alterssicherungssysteme, die Einkommenssituation der heutigen Seniorinnen und Senioren ab Alter 65, die Verbreitung der zusätzlichen Altersvorsorge und das künftige Versorgungsniveau. Patricia Gallego, Referentin Finanzielle Grundsatzfragen der Sozialpolitik im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) erläuterte heute beim Round Table Frauen in der bAV die Daten und Fakten mit Fokus auf die betriebliche Altersversorgung.
Erstaunlich sind die Daten zum Netto-Gesamteinkommen im Alter ab 65 Jahren. Es liegt bei Paaren bei € 3.759,-, bei alleinstehenden Männern bei € 2.213,- und bei alleinstehenden Frauen bei € 1.858,-. Die Zahlen beinhalten sämtliche Einkommensquellen inklusive der Zuverdienste durch Beschäftigung, was die Höhe erklärt. Das Nettoeinkommen der Frauen liegt 15% unterhalb der Männer. Der Gap zwischen BAV-Renten der beiden Geschlechter liegt jedoch bei 45%, was auf die Erwerbsbiografien der heutigen Seniorinnen zurückzuführen ist.

Die wichtigste Einkommensquelle im Alter ist die gesetzliche Rente mit einem Anteil von 53%. Der bAV-Anteil liegt bei enttäuschenden 7%.

Vergleicht man die Anteile der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit einer bAV-Anwartschaft zwischen den Geschlechtern, so ist hier kein Gap mehr festzustellen. Beide Geschlechter haben einen Anteil von 52%. Das ist erfreulich jedoch sollte der bAV-Anteil deutlich höher sein. Hier gibt es noch viel Luft nach oben.

Judith Kerschbaumer und Elvira Wittke erläuterten die bestehenden Sozialpartnermodelle in der Chemie-Branche und bei ver.di und stellten sie zur Diskussion: Sozialpartnermodell Chemie, Zielrente Chemie, SPM Uniper, SPM-Bodenverkehrsbetriebe, SPM Banken. Ziel ist es die Modelle bekannter zu machen, weiteren Branchen zu ermöglichen anzudocken und Bestandsbeschäftigten den Wechsel anzubieten. Wir wünschen viel Erfolg.

Der außerordentlich erfolgreiche Bosch Versorgungsplan wurde abschließend von Songül Saglik, Director Pension and Related Pensions bei Bosch vorgestellt. Auch hier wird eine stetige Weiterentwicklung bei Zusage, Finanzierung, Administration und Kommunikation angestrebt.

Der Round Table war wieder außerordentlich informativ und gewinnbringend. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Referentinnen.